Profi Chat

Holzfaser Innovation



Überblick über die Entwicklung
der Holz­faser­dämm­stoffe

GUTEX Meilen­steine Geschicht­liche Ereignisse
1994

Heliotrop / Architekt Rolf Disch, Freiburg

Bezug des Dreh­solar­hauses des Architekten Rolf Disch in Freiburg. Es ist das erste Haus der Welt, das mehr Energie produziert, als in seinem Inneren verbraucht wird. Ein Jahr später wird dem Projekt im Rahmen des Deutschen Architektur­preises der Anerkennungs­preis verliehen.

1994

Diffusion­soffener Wand­aufbau etabliert sich

Der Grund­stein für den Verzicht auf chemischen Holz­schutz wird gelegt. Durch den diffusions­offenen Wand­aufbau mit innen­seitiger Holz­werk­stoff­platte, Luft­dichtig­keits­ebene und außen­seitiger diffusions­offener Beplankung ist es im modernen Holz­bau möglich, Bau­teil­aufbauten mit hoher bau­physikal­ischer Robust­heit umzusetzen.

Typischer diffusionsoffener Wandaufbau mit hinterlüfteter Wetterschale
Typischer diffusions­offener Wand­aufbau mit hinter­lüfteter Wetter­schale
1994/95

Einführung von dimensions­stabilem KVH (Konstruktions­voll­holz)

Grund­stein­legung für Niedrig­energie­häuser, Passiv- und Aktiv­häuser in Holz­bau­weise.

KVH weist im Gegensatz zum bisher ein­gesetzten Bauholz erstmals einen Format- und Qualitäts­standard auf. Standard­isierte Quer­schnitte als definiert getrocknetes, dimensions­stabiles Material verhelfen der Vorfertigung im Holzbau zu einem Quanten­sprung. Die durch Dimensions­stabilität dauerhaft maß­haltigen Bauteile ermöglichen bau­physikalisch hoch­wertige Holz­bau­konstruktionen, die im Rahmen der steigenden ener­getischen Anforderungen zunehmend auch voll­gedämmt ausgeführt werden.

1995

Schengener Abkommen

An den Grenzen zwischen den Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal tritt die 1985 in Schengen (Luxemburg) getroffene Vereinbarung in Kraft.

1999

Bundestag goes Berlin

Schlüsselübergabe und Eröffnung des renovierten Reichstagsgebäudes. Der Bundestag nimmt im umgebauten Reichstagsgebäude seine Arbeit in Berlin auf.

1999

Währungsunion

Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien führen den Euro als offizielle Währung ein. Die Europäische Zentralbank (EZB) nimmt in Frankfurt ihre Arbeit auf: Das vorrangige Ziel ist es, die Preisstabilität in Europa zu gewährleisten.

2000

Neuer Anwendungs­bereich für Holz­faser­dämm­stoffe als flexible Gefach­dämmung

Dank der Verwendung von innovativen Bi-Komponenten-Fasern gelingt es, das Anwendungs­spektrum von Holzfaserdämmprodukten deutlich auszubauen und damit einen stark gewachsenen Anwendungsbereich erfolgreich zu bedienen. GUTEX erweitert nachgeschaltet das Produktsortiment um diese Dämmstoffvariante.

2000

Expo Hannover

Die Expo 2000 ist die erste registrierte Welt­ausstellung in Deutschland und lockt in fünf Monaten circa 18 Millionen Besucher auf das Messegelände in Hannover.

2001

Einführung der euro­päischen Dämm­stoff­norm DIN EN 13171

Freier Waren­verkehr von Holzf­aser­dämm­stoffen im euro­päischen Binnen­markt wird ermöglicht, dank der europäischen Produkt­norm für Holz­faser­dämm­stoffe mit breiter Anwend­bar­keit auf alle industriell gefertigten Holz­faser­dämm­produkte.

2001

Bau­auf­sicht­liche Zulassung des GUTEX Thermowall WDVS

GUTEX leistet Pionier­arbeit: Thermowall WDVS erlangt als eines der ersten Systeme auf Holz­faser­basis eine bauaufsicht­liche Zulassung. Seit über zwei Jahr­zehnten überzeugt das GUTEX Thermowall WDVS durch extrem hohe Qualität und Dauer­haftig­keit. Daraus resultiert bereits die 4. erfolg­reiche Verlängerung der Zulassung.

2002

Euro-Bargeld

Mit der Einführung des Euros ist die letzte Stufe der Währungs­union erreicht. Er wird in zwölf EU-Staaten alleiniges gesetzliches Zahlungs­mittel.

2002

EnEV ersetzt WSVO

2002 wird die alte Wärme­schutzverordnung (WSVO) durch die neue, deutlich nach­haltigere Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt. Ziel ist es, durch Reduktion des Energie­verbauchs von Gebäuden einen größeren Beitrag zum Klima­schutz zu leisten.

Entwicklung des Primär­energie­bedarfes -  Heizung (kWh/m²a)
Entwicklung des Primär­energie­bedarfes - Heizung (kWh/m²a)
2005

Wir sind Papst

Nach einem Pontifikat von beinahe 27 Jahren stirbt am 2. April der 84-jährige Papst Johannes Paul II. Kardinal Joseph Ratzinger, gebürtig aus dem oberbayerischen Marktl, wird vom Konklave zum Nachfolger des polnischen Papstes gewählt. Ratzinger gibt sich den Namen Benedikt XVI.

2006

Neue Holz­faser­dämm­platten­generation mit höchsten Qualitäts­ansprüchen feiert Premiere

Ein neuartiges, hoch­innovatives HFD-Produktions­verfahren am Standort Guten­burg ermöglicht die Herstellung auch dicker Dämm­platten im Trocken­verfahren und mit homogenem Roh­dichte­profil, wodurch Kenn­werte wie Dämm­eigenschaft, Feuchte­robustheit und Festig­keit deutlich optimiert werden können. Das Produkt überzeugt zudem durch Dimensions­stabilität und geringe Maß­toleranzen bei sehr guter Witterungs­beständig­keit. Die hohe Nachfrage führt zu einem deutlichen Wachstum bei GUTEX.

2006

Fußball-WM in Deutschland

Trotz der Niederlage im Halbfinale gegen Italien ist es aus deutscher Sicht die vielleicht schönste Fußball-Weltmeister­schaft aller Zeiten: das berühmte Sommer­märchen im eigenen Land. Nach dem 3:1-Sieg gegen Portugal im Spiel um Platz drei wird die deutsche Elf wie ein Weltmeister gefeiert.

2008

Markt für lose Holz­faser­einblas­dämmung entwickelt sich kontinuierlich

Mit erfolg­reicher Markt­einführung des Produkts GUTEX Thermofibre® im Jahre 2011 kann sich GUTEX im wachsenden Markt für Holz­faser­einblas­dämmung positionieren, der sich seit dem Jahr 2008 kontinuierlich entwickelt.Dieses Produkt wird in den nächsten Jahren stetig weiter­entwickelt und an die neuen – immer mehr automatisierten - Einblas­techniken angepasst. Damit entwickelt sich ein Werkstoff und eine Technologie, die eine weitere Automatisierung der Vorfertigung von Holzbau­teilen vorantreibt. Später kommen voll­automatisierte Einblas­tische auf den Markt, die diese Art der Gefach­dämmung auch für große Zimmereien- und Fertig­hau­sbetriebe attraktiv machen. GUTEX als qualitäts­bewusster Hersteller fördert kontinuierlich diesen Prozess und ist mit Herstellern der Ein­blas­technologie sowie anspruchs­vollen Kunden im Dialog, um best­mögliche Ergebnisse für eine Weiter­entwicklung im vorge­fertigten Holzbau zu erzielen.

2010

Anforderungen an innovative Dach­sanierungs­konzepte wachsen.

Bei der energetischen Dach­sanierung von außen soll die bau­physikalisch wichtige Luft­dichtig­keits­ebene in alten Dach­konstruktionen praxis­tauglicher realisierbar gemacht werden. Schwer zu verarbeitende, schlaufen­artig um den Sparren angeordnete Folien­produkte werden abgelöst durch moderne, diffusions­offene, aber luft­dichte Materialien. So wird ermöglicht, auf chemischen Holz­schutz für die Trag­konstruktion zu verzichten. Auch hier kooperiert GUTEX mit verschiedenen Folien­herstellern, um diese ener­etische Sanierungs­lösung möglichst flexibel am Markt bereit­zustellen. Der Fokus liegt dabei klar auf einer anwendungs­tauglichen und sicheren Problem­lösung.

Dieser Ansatz ermöglicht es, auf weitere Verschärfungen der Dämm­anforderungen auch ohne Veränderung der Trag­konstruktion zu reagieren, womit sehr energie­effizient und gleich­zeitig wirtschaf­tlich agiert werden kann.

2012

Vertrauen in Holz­faser­dämm­platten (HFD) wächst weiter

Erstmalig werden Bau­teil­auf­bauten mit Holz­faser­dämm­stoffen in der Holz­schutz­norm DIN 68800-2 der Gebrauchs­klasse 0 zugeordnet. Von nun an ist es möglich, naturnahe Gefach­dämm­stoffe sowie dicke Holz­faser­dämm­platten auf der Außen­seite von Dach- und Wand­konstruk­tionen zu verwenden, ohne dabei auf den Einsatz von chemischem Holz­schutz angewiesen zu sein.

2013

Einzig­artige GUTEX-Zulassung unterstützt Gewerke­trennung beim Einsatz von WDV-Systemen im Holzbau

Entgegen einer klass­ischen WDVS-Anwendung werden die Systeme im Holzbau von zwei Gewerken realisiert: der Holz­bauer montiert die Platte, der Maler/ Stuckateur verputzt die ange­brachte Platte mit einem system­tauglichen Putz­system. Die Gewerke nutzen überwiegend eine unter­schied­liche Bereit­stellung der Produkte über Handels­partner und finden erst auf der Bau­stelle zusammen.

Über die letzten 10 Jahre haben sich viel­fältige Systeme im Markt etabliert und eine bau­auf­sicht­liche Zulassung erlangt, wobei aber immer ein Holz­faser­dämm­stoff mit genau einem spezifischen Putz­system in Verbindung steht.

Als erster und bisher einziger Hersteller gelingt es GUTEX, eine Vielzahl von Putz­systemen in der eigenen Firmen­zulassung zu bündeln und dem Anwender eine attrakt­ivere Auswahl für das nach­gelagerte Putz­gewerk anzubieten.

2014

Weltmeister

Es versprach von Anfang an eine besondere Welt­meister­schaft zu werden. Ausgetragen von einer Nation, die sinn­bildlich für das Beste im Fußball steht, konnte sich allerdings die DFB-Auswahl bei der 20. Auflage furios durchsetzen und den vierten Titel mit in die Heimat nehmen.

2016

Neue Produktions­anlage ermöglicht erhebliche Qualitäts­steigerungen bei Flex-Dämm­matten

Die Qualität der im Markt lang­jährig einge­führten GUTEX Thermoflex® kann durch eine neue Produktions­anlage nochmals erheblich verbessert werden. Eine stabile, aber flexible Dämm­matte mit besten Dämm­eigen­schaften und der niedrigsten Wärme­leit­fähigkeit im Wettbewerb sowie sehr guten Ver­arbeitungs­möglich­keiten sorgt für eine rasant positive Absatz­entwicklung.

2018

Erweiterte Zulassung macht Thermowall® WDVS noch flexibler

GUTEX bietet die flexibelste Anwendungs­möglichkeit für holz­faser­basierte WDV-Systeme an. Die Zulassung für mineral­ische Unter­gründe ermöglicht auch in diesem Bereich die Integration aller bereits bekannten Partner-Putzsysteme.

2019

GUTEX erklimmt neue Holzfaser-Evolutionsstufe

Geht nicht, gibt’s nicht! – unter diesem Motto präsentiert GUTEX auf der Messe BAU in München die erste schwerentflammbare und nicht glimmende Holzfaserdämmplatte GUTEX Pyroresist®.